weber

About Lydia Weber

This author has not yet filled in any details.
So far Lydia Weber has created 11 blog entries.

IMeG-Teilnahme an der Grenzraumakademie 2023 in Berlin

Das BMBF-Forschungsprojekt CoBo „Cohesion in Border Regions“  veranstaltete am 20. und 21. April 2023 die Konferenz «Grenzraumakademie – Grenzregionen Deutschlands mit seinen Nachbarländern» im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Berlin.  Auf Basis der Ergebnisse des BMBF-Projekts CoBo wurden folgende Fragen aus Sicht der Wissenschaft, Praxis und Politik diskutiert: • Welche aktuellen Entwicklungen zeigen

IMeG-Teilnahme an der Grenzraumakademie 2023 in Berlin 2023-04-26T08:54:49+00:00

IMeG-Positionspapier „Grenzregionen und Pandemie“

Die nationalen Teilräume von Grenzregionen sind funktional eng verflochten; das gilt für die Arbeitsmärkte, aber auch für den Wohnsektor, die Daseinsvorsorge, für Kultur- und Freizeitangebote. Das freie Überqueren der Grenze ist in allen Grenzregionen – als Errungenschaft des Schengener Abkommens – zu einem festen Bestandteil und zur Selbstverständlichkeit des Alltags geworden. Mit Ausbreitung der

IMeG-Positionspapier „Grenzregionen und Pandemie“ 2023-04-11T13:49:02+00:00

Der Raumordnungsbericht 2021: Wegweisungen für die grenzüberschreitenden Metropolregionen

Raumordnungsbericht 2021 Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat im Juli den Raumordnungsbericht 2021 vorgelegt. Er greift das Leitbild für die Raumentwicklung in Deutschland 2016 der Ministerkonferenz zur Raumordnung auf. Ein zentraler Bestandteil der Raumentwicklungsstrategie des Bundes ist das Thema „Wettbewerbsfähigkeit stärken“. Als Handlungsansätze nennt der Raumordnungsbericht 2021 (S. 22) die

Der Raumordnungsbericht 2021: Wegweisungen für die grenzüberschreitenden Metropolregionen 2021-07-22T16:31:42+00:00

IMeG-Teilnahme am ARL-Kongress 2021

Der diesjährige ARL-Kongress „Im Zeichen der Pandemie – Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz“ fand am 1. und 2. Juli 2021 als Online-Veranstaltung statt. Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie geriet die spezifische Situation der Grenzregionen als Verflechtungsraum erneut in den Fokus. In ihrem Beitrag „Grenzregionen in Zeiten von Corona“ gaben Andrea Hartz (IMeG-Geschäftsstelle) und Gerd Hager

IMeG-Teilnahme am ARL-Kongress 2021 2021-07-08T14:03:32+00:00

Grenzregionale Aktivitäten in der Metropolregion Stettin

Am 02.12.2020 fand in Stettin eine virtuelle Konferenz mit dem Titel „Europäische Grenzgebiete und ihre Raumbeobachtung“ statt. Gerd Hager nahm für den IMeG an dem von der EU geförderten Treffen teil. Dabei erläuterte er das Projekt GeoRhena – Geographisches Informationssystem am Oberrhein. Gleichzeitig regte er an, den Erfahrungsaustausch zwischen der Initiative im deutsch-polnischen Grenzgebiet

Grenzregionale Aktivitäten in der Metropolregion Stettin 2020-12-03T10:49:51+00:00

Grenzregionen in Zeiten der Pandemie

Am 01.12.2020 trafen sich die IMeG-Partner*innen zum zweiten Online-Workshop zum Thema „Grenzregionen in Zeiten der Pandemie“ und tauschten sich zu grenzraumspezifischen Herausforderungen und Auswirkungen der Corona-Krise aus. Am Workshop nahm auch Frau Julita Miłosz-Augustowska vom regionalen Raumplanungsbüro der Wojewodschaft Westpommern in Stettin teil. In ihrem Gastbeitrag berichtete sie von den Corona-Folgen im deutsch-polnischen Grenzraum

Grenzregionen in Zeiten der Pandemie 2020-12-03T10:49:04+00:00

Raumbeobachtung in Grenzregionen

Im Beitrag "Datengestützte Analysen in Grenzregionen" in der Veröffentlichung "Forschung im Blick 2019/2020" (BBSR/BMI: 33-35) berichtet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zu seinen Aktivitäten zur Raumbeobachtung in den Grenzregionen Deutschlands. Das hierfür gegründete „Netzwerk für Raumbeobachtung in Grenzregionen“ greift Erkenntnisse des Modellvorhabens "Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen (2016–2017)" auf, an dem vier

Raumbeobachtung in Grenzregionen 2020-07-09T18:40:52+00:00

IMeG-Teilnahme an IKM-Tagung am 24./25. Oktober 2019 in Einbeck

Am 24. und 25.10.2019 war der Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM) zu Gast bei der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg im niedersächsischen Einbeck. Auf dem Programm der Herbsttagung standen zahlreiche aktuelle Themen. Erneuerbar – elektrisch - europäisch betitelte Raimund Nowak seinen Einführungsvortrag. Inspiriert von dem Tagungsort, dem Museum PS.SPEICHER stand die Zukunft der

IMeG-Teilnahme an IKM-Tagung am 24./25. Oktober 2019 in Einbeck 2019-11-05T10:22:51+00:00

IMeG-Teilnahme am Rendez-vous grenzregionaler Raumordnungsakteure am 13. September 2019 in Berlin

Am Freitag, den 13.09.2019 trafen sich die grenzregionalen Raumordnungsakteure zu einem Rendez-vous in Berlin. Zu dem Treffen hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in seine Zentrale eingeladen. Thema war die „Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit: Ihr Potenzial für gleichwertige Lebensverhältnisse.“ Staatssekretär Dr. Markus Kerber eröffnete die hochkarätig besetzte und gut besuchte Tagung und

IMeG-Teilnahme am Rendez-vous grenzregionaler Raumordnungsakteure am 13. September 2019 in Berlin 2019-09-18T17:55:29+00:00

IMeG-Teilnahme an IKM-Tagung „Metropolregionen und gleichwertige Lebensverhältnisse“ am 4. Juni 2019 in Berlin

Am 04.06.2019 trafen sich namhafte Experten zu der Tagung „Metropolregionen für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land“ auf Einladung des Initiativkreises Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM). Tagungsort war das Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Berlin. Tagungsgegenstand bildete der Diskurs um die Ergebnisse der gleichnamigen Kommission für die Metropolregionen. Gerd Hager als

IMeG-Teilnahme an IKM-Tagung „Metropolregionen und gleichwertige Lebensverhältnisse“ am 4. Juni 2019 in Berlin 2019-11-05T10:22:12+00:00